Um es vorwegzunehmen: wie eigentlich alles sind natürlich auch die bekannten Spiele auf einer Hochzeitsfeier Geschmackssache, die einen lieben sie, die anderen verteufeln sie. Im folgenden findet ihr einige persönliche Gedanken und gemachte Erfahrungen von mir, die ich mit dir teilen möchte.
Hochzeitsspiele muss das wirklich sein?
Immer mehr Brautpaare äußern in unseren gemeinsamen Vorgesprächen den Wunsch möglichst keine Spiele auf ihrer Hochzeit haben zu wollen. Woran liegt das?
Ich denke als Hauptgrund ist hier vor allem die Einfallslosigkeit der Aufführenden zu nennen. Immer wieder erlebt man auf den Hochzeiten die gleichen Spiele, dies sind in erster Linie “Reise nach Jerusalem *Hochzeitsedition*”, “Der Ehetauglichkeitstest” oder, mein persönliches “Highlight”, das “Kutscher-Spiel”. Ich wage mich an dieser Stelle mal so weit aus dem Fenster zu lehnen und zu behaupten dass jeder der diesen Beitrag liest, schon mal eins dieser Spiele live erleben durfte.
Natürlich können diese Spiele immer wieder auch für den ein oder anderen Lacher sorgen, dies hängt vor allem von den Teilnehmern ab, aber im großen Ganzen hat man es halt schon mal gesehen.
Noch schlimmer werden Spiele empfunden, die darauf beruhen sich über das Brautpaar “lustig zu machen”. Hier fällt mir ganz spontan das Spiel “Bräutigam füttern”. Hier wird der Bräutigam als Kleinkind verkleidet und die Braut füttert ihn. Dabei steckt sie ihre Arme durch ein Tuch so dass ihr die Sicht genommen wird. Dies führt meistens zu einer unglaublichen Sauerei. Für Außenstehende sicherlich lustig anzusehen, ist das für das Brautpaar welches mehrere hunderte Euro Euro in Kleidung und Styling investiert hat nur bedingt lustig.
Der (falsche) Zeitpunkt für Hochzeitsspiele
Ein weiterer Punkt, wieso die meisten Spiele so unbeliebt sind, ist auch oft der Zeitpunkt, wann dieser Programmpunkt stattfinden soll, denn dies kann massive Auswirkungen auf die Stimmung des Festes haben.
Eine typische Situation, die leider immer wieder passiert: “Nach der eigentlichen Hochzeit, vielen tollen Gesprächen und einem leckeren Essen, wird gegen ca 23 Uhr endlich die Tanzfläche mit dem Eröffnungstanz des Brautpaares freigegeben. Nach ein paar weiteren Liedern, die die Stimmung richtig angeheizt haben, schnappt sich plötzlich Tante Erna das Mikro und bittet die Gäste Platz zu nehmen, da sie noch etwas vorbereitet habe.”
Ein klassischer Stimmungskiller. Nicht nur dass die aufkommende Stimmung im Keim erstickt wurde, so ist es auch wirklisch schwer im Nachgang die Sitzenden wieder auf die Tanzfläche zu bekommen.